Bares für Rares: Alle Experten und Händler im Überblick
Parallel zur Bewertung bemüht sich Horst Lichter, im Gespräch mit den Anbietern die Geschichten hinter den Gegenständen zu erfahren. Hierbei erfragt er auch ihre preislichen Erwartungen, wonach der jeweilige Experte erneut das Wort erhält und den tatsächlichen Wert des Stückes schätzt. Stimmt die Werteinschätzung der Expertise mit den Wertvorstellungen des Verkäufers überein, erhält der Kandidat von Lichter die sogenannte „Händlerkarte“, womit er sein Exponat im „Händlerraum“ zum Kauf anbieten kann.
Staffel 2025, Folge 173: Gib dem Vogel Zucker
Die Bewerbung kann von einem Erwachsenen auch stellvertretend für eine minderjährige Person erfolgen. Laut ZDF gehen jede Woche zwischen „500 und 1000 Bewerbungen“ ein. Unabhängig davon besteht die Möglichkeit, an sogenannten Schätztagen, die in etwa alle drei Monate stattfinden sollen, teilzunehmen. An den Schätztagen können Interessenten ihre Raritäten von den Expertinnen und Experten außerhalb der Sendung begutachten lassen. Verkäufe sind an den Schätztagen nicht möglich, allerdings können Besitzerinnen und Besitzer von besonders interessanten Objekten zu einer regulären Sendung mit potenziellem Verkauf eingeladen werden.
Zwei Weihnachtsausgaben wurden außerdem auf Schloss Drachenburg produziert. Dezember 2024 begutachteten Wendela Horz, Bianca Berding, Sven Deutschmanek, Colmar Schulte-Goltz und Detlev Kümmel die Objekte. In der Händlerrunde waren Susanne Steiger, Walter Lehnertz, Elisabeth Nüdling, Sarah Schreiber, Fabian Kahl, Julian Schmitz-Avila und Wolfgang Pauritsch. Zu Gast war Hugo Egon Balder als prominenter Verkäufer.72 An Heiligabend wurde zudem eine Spezialausgabe ausgestrahlt, in der Horst Lichter mit einigen der Experten und Händler auf vergangene Sendungen zurückblickte. Privatpersonen können bei Bares für Rares ihre sogenannten “Schätzchen” von einem Expertenteam schätzen lassen und an Händler verkaufen. Das Erfolgskonzept und die genauen Details zum Ablauf erfährst Du im Folgenden.
„Bares für Rares“ ist eine der beliebtesten Shows im deutschen Fernsehen, in der Menschen ihre wertvollen Sammlerstücke verkaufen oder schätzen lassen können. Über die Jahre hinweg haben sich zahlreiche Experten und Händler einen Namen gemacht und die Show zu dem gemacht, was sie heute ist. Auch wenn Albert Meyer und Ludwig „Lucki“ Hofmaier nicht mehr Teil von „Bares für Rares“ sind, haben sie mit ihrer Expertise und Persönlichkeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Albert Meyer war als Kunstexperte bekannt und konnte durch sein tiefes Wissen wertvolle Schätzungen abgeben. Ludwig „Lucki“ Hofmaier war als Händler beliebt und wurde für sein sympathisches Auftreten und faire Angebote geschätzt.
Staffel 2022, Folge 14: Bares für Rares vom 20. Mai 2023
- Zu Gast war Hugo Egon Balder als prominenter Verkäufer.72 An Heiligabend wurde zudem eine Spezialausgabe ausgestrahlt, in der Horst Lichter mit einigen der Experten und Händler auf vergangene Sendungen zurückblickte.
- Neben den regulären Folgen Bares für Rares gibt es auch immer wieder Sonderausgaben der beliebten Trödelshow.
- Dort kann man sein Sammlerstück von Experten kostenlos schätzen lassen.
- Oft wird die Sendung in den Balloni-Hallen oder dem Harbour-Club in Köln aufgezeichnet.
Dabei wurde ihnen ein Startkapital gestellt und sie durften auf einem Flohmarkt damit Schätze finden. Die Händler können die mitgebrachten Objekte hier genauestens betrachten, anfassen und Fragen dazu stellen, um einschätzen zu können, was ihnen die Objekte wert sind. Die Händlerkarte ist die Eintrittskarte zum eigentlichen Verkauf des Objektes. Wenn die Teilnehmer mit der Einschätzung der Experten zufrieden sind und das Objekt tatsächlich verkaufen möchte, erhalten sie diese Karte, die ihnen Zugang zum Händlerraum verschafft.
Auf welchen Sendern läuft Bares für Rares?
Aufgrund dieser Parameter geben sie dann eine erste Schätzung ab, die den Teilnehmern der Trödelshow als Orientierung dienen soll. Die Bewerbungen gehen https://mystakecasino.ch/ durch ein Auswahlverfahren und mit etwas Glück wird man eingeladen. Als Teilnehmer trifft man bei der Sendung dann zuerst auf Experten, denen sie ihr Objekt vorstellen dürfen.
Anbieter, deren preisliche „Schmerzgrenze“ über der Expertenschätzung liegt, erhalten keine Händlerkarte. Seit Juli 2017 zeigt der Sender gelegentlich Abend-Sonderausgaben mit außergewöhnlichen Exponaten in einem erweiterten Rahmen, in dem zudem prominente Anbieter Objekte vorstellen und verkaufen, mitunter für wohltätige Zwecke. Bei Bares für Rares geht es um antike oder besondere Gegenstände, die Privatpersonen von Experten bewerten lassen können. Bei entsprechenden Geboten, haben sie dann die Möglichkeit, diese an die Händler zu verkaufen.
Gemeinsam mit Experten, die den Objektwert schätzen und Händlern, die sich in teilweise spannenden Duellen die schönsten Schätze schnappen wollen, begeistert die Show nun schon seit vielen Jahren ein Millionenpublikum. Schlussendlich geht Letztgenannter als Sieger hervor, er erhält für 200 Euro den Zuschlag. „Ich habe sie nur gekauft, weil noch nie eine Meißen-Maske gesehen habe“, merkt er zufrieden und immer noch etwas ungläubig an. Die Fernsehshow, die mit der Goldenen Kamera 2018 und dem Deutschen Fernsehpreis 2019 prämiert wurde, gilt aufgrund guter Einschaltquoten als die erfolgreichste Sendung im Nachmittagsprogramm des ZDF.
Möchte man nicht in die Show, aber hat trotzdem ein besonderes Objekt zu Hause, bietet das Team von “Bares für Rares” spezielle Schätztage an. Dort kann man sein Sammlerstück von Experten kostenlos schätzen lassen. Neben den regulären Folgen Bares für Rares gibt es auch immer wieder Sonderausgaben der beliebten Trödelshow.
So befand sich der erste zentrale Drehort für die regulären Folgen im Walzwerk in Pulheim (NRW). Seit 2018 werden diese allerdings in den Coloneum Studios in Köln (Halle 8) gedreht. Moderator Horst Lichter begleitet die Sendung mit Charme, Witz und einem Augenzwinkern.
Diese kennen sich durch ihre Profession als beispielsweise Antiquitätenhändler oder Kunsthistoriker in ihren Fachgebieten aus und können detaillierter zu den vorgestellten Stücken berichten. Sie schätzen außerdem einen Wert, an dem sich die Teilnehmer für die Verhandlungen mit den Händlern orientieren können. Für Sonderausgaben werden auch besondere Orte als Drehort gewählt. So gab es beispielsweise Jubiläumsepisoden bereits im Schloss Drachenburg in Königswinter, auf der Burg Brandenstein in Schlüchtern, im Wasserschloss Wülmersen in Trendelburg oder auch im Schloss Ehreshoven in Engelskirchen.